Startseite > Remscheid > Workshops/Vorträge
Workshops/Vorträge
-
Was tun Kinder am Nachmittag?
Bedingungen für eine autonome Kindheit/Bedingungen des Spiels.
Prof. em. Dr. Baldo Blinkert, Freiburg. -
Eine Allianz mit der Politik
Spielen braucht kreative Orte und Bündnispartner
Der Wandel der Kindheit und seine Folgen für das Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung wirkt nachhaltig und verändert Kindheit.
Prof. Klaus Schäfer, Köln, Staatssekretär a.D. -
Veränderter Spielalltag und Lernfeld
Spielräume real und digital=vireale Lebenswelten oder vireale Spielwelten. Prof. Dr.Franz Josef Röll, Darmstadt.
-
Was noch zu erforschen wäre
Zu Wirkungen und Nebenwirkungen des Spiels – Beschreibbar oder unbeschreibbar?
Prof. Dr. Susanne Keuchel, Remscheid -
Aufstieg und Fall der New Games Bewegung.
Wirkung des Spiels im Spiegel der jüngeren Geschichte, Prof. Dr. Bill Michaelis, San Francisco, Ezra Holland, Boston.
-
Veränderte Spielwelten in China von früher bis heute
Gesellschaftliche Ziele und die Einwirkungen auf das Spiel der Kinder, Prof. Dr. Tong Liu, Peking.
-
Spiel ist Teilhabe
Zeit zum Spielen ist Zeit zum Leben, Umsetzung des UN Kinderrechtes auf Spiel in Europa.
Dr Ute Navidi, London. -
Von der Kultur zum Spiel
Die Bedeutung des Spiels in Afrika und Lateinamerika in der Lebenswirklichkeit.
Dr. Hans-Martin Große-Oetringhaus -
Gesellschaftspolitische Rolle der Spielpädagogik
Vom Konkurrenzspiel zu den kooperativen Spielen .
Ulrich Bar, Herausgeber der Fachzeitschrift „gruppe und spiel“, Köln. -
Die pädagogische Pflicht zum Spiel
Grundlagen und Rahmenbedingungen, die freies Spiel ermöglichen.
Dr.Christiane Richard-Elsner, ABA Fachverband, Dortmund. -
Holzspielzeug oder Handygame?
Warum nicht beides in einem? Wie echt ist eine virtuelle Erfahrung? Spiel zwischen real und digital.
Holger Mügge, Universität Bonn. -
Spiel zwischen kulturellen Ausdruck und Methode
Kirsten Witt , Grundsatzreferentin, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
-
Das rechte Spiel zur rechten Zeit
Praxis der Spielentwicklung.
Spiel und Kulturpädagoge,Spielautor Uli Geißler, Fürth. -
Erfolgsgeschichte Spiel
Spiel und Spielraum als anthropologische Konstante der Bildung.
Prof. Dr. Wolfgang Zacharias, Universität Merseburg. -
Zwischen Forschung und Erforschen
Der richtige Impuls in der Spielbewegung. Playing Arts, die Entfaltung des Eigenen.
Prof. Dr. Rainer Buland, Mozarteum, Salzburg. -
Die Stadt in Bewegung lebt vom Spiel
Neue, ganzheitliche Ansätze in der Planung und Realisierung öffentlicher Räume für spielende Menschen.
Dirk Schelhorn, Stadt und Freiraumplaner, Frankfurt. -
Das moderne Spiel seit 1995
im Spiegel sich ändernder gesellschaftlicher Befindlichkeiten, Fritz Gruber, Journalist, PR-Berater, Spieleredakteur, Spiele- und Buchautor, Gunzenhausen
- Spiel im pädagogischen Kontext
-
Spiel im öffentlichen Rundfunk.
Sabine Koppelberg, WDR KiRaka.