Regelmäßige Spielerezensionen in Funk und Fernsehen sind eher selten. Wenn sie denn stattfinden, dann meist nur, weil ein programmverantwortlicher Redakteur gerade eine Affinität zu Spielen hat. Ansonsten setzen viele Medien mittlerweile auf kostenlos vorgefertigte PR-Artikel der Hersteller oder verbinden einen Spieletipp mit rein kommerziellen Interessen.
Viele Medien orientieren sich rein am Markt und den dominieren verstärkt Computer-, Konsolen,- und Handheldspiele. Rezensionen von elektronischen Spielen zu platzieren ist wesentlich einfacher als die von Gesellschaftsspielen.
Dabei kann ich aus meiner täglichen Arbeit berichten: Der Bedarf an unabhängigen regelmäßigen Spiele-Empfehlungen bei den Verbrauchern auch außerhalb einschlägiger Fachzeitschriften ist sehr hoch. Immer wieder werde ich von Familien gefragt, welches Spiel / welches Spielzeug empfehlenswert ist. Bei meiner Arbeit für das WDR-Kinderradio binde ich Kinder mit ihren Einschätzungen und Meinungen regelmäßig mit ein und bin so nah bei den aktuellen Interessen der Kinder und Familien.
Ich kann erläutern, was Kinder heute gerne spielen. Und das sind eben nicht immer nur die brandaktuellen Blockbuster aus der Fernsehwerbung. Kinder greifen auch gerne zu Klassikern und machen damit deutlich, dass manche Gesellschaftsspiele über Generationen hinweg im Gedächtnis bleiben.
Sabine Koppelberg,arbeitet seit dem Abschluss ihres Magisterstudiums der Germanistik, Politikwissenschaften und Pädagogik an der Universität zu Köln als freie Journalistin.
Seit 1998 rezensiert sie für den WDR-Kinderradiokanal KiRaKa (ehemals LILIPUZ) regelmäßig Spiele und Spielzeug, berichtet von der Spielwarenmesse in Nürnberg und den Spieltagen in Essen und informiert in WDR 5 über die Entwicklung in der Spielebranche. Sie ist Mitglied im Verein „Die Spielbaustelle e.V.“ in Odenthal und seit 2009 Mitglied des Vereins „Spiel des Jahres e.V.“. Dort leitet sie seit einigen Jahren die Jury Kinderspiel des Jahres.